PATH – Planing Action To Help
Was ist PATH?
PATH ist ein Planungsprozess mit einem Unterstützungskreis für Personen, die eine Vorstellung davon haben, wie die Situation in Zukunft sein soll, aber den Weg noch klären müssen, wie sie ihr Vorhaben erreichen können.
Der PATH-Prozess setzt an den gemeinsamen Werten und Visionen der planenden Person und ihres Unterstützungskreises an, zeichnet eine wünschenswerte Zukunft, beschreibt die gegenwärtige Situation und sucht dann Unterstützer/-innen sowie Stärkungsmöglichkeiten für den Weg, beschreibt wichtige Zwischenschritte und endet mit einem konkreten Aktionsplan für den nächsten Monat.
Was sind die Schritte bei PATH?
1. Nordstern
Der persönliche Nordstern umschreibt das, was die planende Person im Leben leitet, ihre Werte, Zielbestimmung und Ideale.
Dieser Schritt gibt dem Unterstützungskreis die Möglichkeit zu sehen und zu hören, was der planenden Person im Leben wichtig ist.
2. Vision von einer positiven, möglichen Zukunft
Es geht in diesem Schritt darum, ein lebendiges Bild von den Möglichkeiten zu schaffen, die der Unterstützungskreis zusammen mit der planenden Person in den nächsten ein bis zwei Jahren schaffen kann. Man „reist“ in die Zukunft in ein bis zwei Jahren und beschreibt, wie zu diesem Zeitpunkt die Situation der planenden Person ist, welche positiven Veränderungen dank der Arbeit der planenden Person und des Unterstützungskreises möglich geworden sind.
3. Gegenwart beschreiben
Jetzt geht man wieder zurück in die Gegenwart, denn "Veränderung kann nur dann stattfinden, wenn wir uns der gegenwärtigen Situation bewusst sind." (Zitat: O’BRIEN, PEARPOINT, KAHN 2010)
4. Unterstützer und Unterstützerinnen finden
Nachdem der Unterstützungskreis den Nordstern der Person gesehen, die Vision einer positiven Zukunft und die Spannung zur jetzigen Situation gespürt hat, stellt sich nun die persönliche Frage, wer aus dem Unterstützerkreis sich mit seinen Möglichkeiten aktiv an dem Erreichen der positiven Zukunft für die planende Person beteiligen will.
5. Stärke entwickeln
Der Weg zur Verwirklichung der positiven Zukunftsvision wird Kräfte erfordern. Die planende Person und der Unterstützungskreis überlegen in diesem Schritt, wie sie sich stärken können: Über welche Kompetenzen, Ressourcen und Verbindungen verfügen sie bereits, welche müssen sie noch entwickeln?
Es geht dabei um die Bereiche, wie:
- Menschen und Beziehungen: Wen kennen wir?
- Organisationen, Vereine und Gruppen: Wo gehören wir dazu? Wo sind wir Mitglied?
- Know-How: Welche Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten haben wir?
- Systeme: Was können die vorhandenen Systeme für uns tun? Welche Rechtsansprüche haben wir?
6. Die wichtigsten Schritte herausfinden
Ziel dieses Schrittes ist zu überlegen, was in etwa bei der Hälfte des geplanten Zeitraums erreicht sein sollte, um die Zukunftsvision zu verwirklichen. Dabei sollen die zwei bis drei große Schritte identifiziert werden, die für den Erfolg entscheidend sind. Sie werden mit jeweils zwei bis drei Aktionen ergänzt.
7. Arbeit des nächsten Monats organisieren
Der Monat nach dem ersten Treffen ist ein wichtiger Zeitraum für die planende Person und den Unterstützungskreis. Es geht darum, erste detaillierte Absprachen unter den Beteiligten herzustellen, andere Personen mit einzubeziehen und Informationen einzuholen. Die zentrale Frage lautet: "Was muss getan werden, ehe wir uns in etwa einem Monat wieder treffen (würden), damit wir einen guten Start in Richtung der Zukunftsvision bekommen?" Wenn ein paar Ziele identifiziert sind, legt die planende Person fest, an welchem Ziel sie persönlich arbeiten möchte. Dann fragt die planende Person, wer sie dabei unterstützen kann. Das Ziel und daneben die Namen werden auf das Plakat geschrieben.
8. Sich auf die nächsten Schritte einigen
Ziel des letzten Schrittes ist es, Vereinbarungen zu treffen, damit die planende Person und der Unterstützungskreis sofort mit der Umsetzung des Zukunftsplanes starten und beginnen zusammen zu arbeiten.
Was ist für eine PATH erforderlich?
Das Planungsverfahren PATH erfordert eine erfahrene Person, die moderiert, und eine zweite Person, die zeichnet, mal und schreibt.
Dauer: 2,5 Stunden bis 1 Tag, das bedeutet, das es notwendig ist, allen Beteiligten Essen und Trinken zur Verfügung zu stellen.